|
|
HOME
|
SPRACHFÖRDERUNG
DURCH MUSIK -
IDEEN UND ANREGUNGEN FÜR DIE GRUPPE Wenn die Kinder über Sprachunzulänglichkeiten stolpern,
gibt es viele Möglichkeiten, sie zu fördern: zum Beispiel über Lied und
Spiel. Wir wollen uns zwei Themen besonders widmen: 1.
Sprachauffälligkeiten durch mundmotorische
Probleme/ Indirekte Sprachförderung durch Differenzierung von Gehörtem 2. Probleme mit der deutschen Sprache:
Sprachschwierigkeiten der deutschen Kinder und der Kinder mit
Migrationshintergrund Viele Lieder und Spiele enthalten mundmotorische Übungen
oder werden durch solche Übungen eingeleitet. Wir erarbeiten uns einen
großen Fundus, aus dem wir bei individuellen Sprachschwierigkeiten der
Kinder schöpfen können. Eine gute Lernsituation bieten zudem rhythmische
Spiellieder, die dem Kind ausreichend Zeit lassen, sich im immer gleichen
Rhythmus aufgehoben zu fühlen. So können auch Sprachschwierigkeiten über-wunden
werden. Gleichzeitig ist die indirekten Sprachförderung durch
Differenzierung von Klängen, Lauten und Sprache wichtig. Bei spannenden
Spielen spitzen alle Kinder die Ohren, und üben so das Hinhören,
unterscheidendes Hören, Richtungshören. Erst wenn das Ohr richtig hört,
kann die Stimme richtig wiedergeben. Für die Kinder mit Migrationshintergrund gibt es jede
Menge Ideen, Vokabeln spielerisch zu erlernen. Diese Spiele/Spiellieder
sind meist variabel und können auf die jeweils aktuellen Themen der
Kinder zugeschnitten werden. Außerdem werden wir das ein oder andere Lied
in der Sprache der Kinder singen. Umfang: 1-2 Tage Zeit: 9.30h - 16.00h Räumlichkeiten: 1 Seminarraum mit
Stühlen in Hufeisenform / 1 Kleingruppenraum Moderationsmaterialien/Medien: Flip-Chart
mit Papier und Stiften 1-2 Metaplan-/Pinwände mit Steckern oder Magneten CD-Player |